Wie läuft der Einkauf ab?

Einlass:

Vor Ladenöffnung werden an alle wartenden Kund*innen per Zufallsprinzip Nummern vergeben. Alle Tafelkund*innen, die später am Tag kommen, erhalten dann fortlaufende Nummern. Leider kann es zu Wartezeiten von mehreren Stunden kommen.

Tafelausweis/Kundenkarte:

Beim Eintritt in den Laden erfolgt die Prüfung der Kundenkarte. Bei abgelaufenem Berechtigungsbescheid müssen wir die Karte einbehalten. Um den Tafelausweis wieder zu erhalten, ist eine Verlängerung bei der entsprechenden Behörde bzw. Organisation notwendig.

Einkaufen:

Obst und Gemüse sowie Brot werden in Bedienung herausgegeben. Das restliche Sortiment wird in Selbstbedienung entnommen. Aufgrund des beschränkten Angebots gilt: Die jeweilige Einkaufsmenge ist abhängig vom Kundenaufkommen und der Haushaltsgröße. Somit kann es passieren, dass wir an der Kasse bestimmte Produkte wieder aussortieren müssen.

Verhaltensregeln:

Wir erwarten von unseren Kund*innen, dass sie sich an grundlegende Spielregeln eines freundlichen Miteinanders halten.

Dazu gehören:

Bei einem Verstoß gegen die Regeln behalten wir uns vor, die Tafelkarte einzuziehen und eine Sperre oder ein Hausverbot auszusprechen.

So können Sie die LudwigsTafel unterstützen:

Translate »

Beispiele für ungekühlte Lebensmittel

  • Haltbare Milch
  • Margarine
  • Zucker
  • Salz
  • Mehl
  • Nudeln
  • Reis
  • Kaffee / Tee / Kakao
  • Cerealien (Haferflocken, Cornflakes, Müsli, …)
  • Aufstriche
  • Apfelmus
  • Konserven (Erbsen & Möhren, Mais, …)
  • Tomaten-Passata / Tomatensauce/ Tomatenmark
  • Saucen & Senf
  • Sonnenblumenöl / Rapsöl / Olivenöl
  • Knabbergebäck / Kekse
  • Alkoholfreie Getränke